Belgisches Staatsarchiv

Hüter unserer kollektiven Erinnerung

FR | NL | DE | EN
Menu

Generalstaatsarchiv

Texte petit  Texte normal  Texte grand

Kontakt:

Rue de Ruisbroeck 2
1000 Brüssel
  Anfahrtsskizze

T : 02 513 76 80
F : 02 513 76 81
archives.generales@arch.be

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag: 09:00 bis 16:30 Uhr,  mit oder ohne Terminabsprache.
  • Im Juli und August : 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr, mit oder ohne Terminabsprache => geschlossen zwischen 12:00 und 13:00 Uhr.
  • Geschlossen Montag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen.

Reservieren (nicht obligatorisch): Sie hier einen Sitzplatz im Lesesaal des Generalstaatsarchivs via Online-Reservierungsformular.
Dokumente zur Einsichtnahme im Lesesaal müssen für 8:45, 9:15, 10:15, 11:15, 13:15, 14:15 oder 15:15 reserviert werden.

  Hier klicken für die Liste der Schließtage

05/09/2022 - Verschiedenes
WICHTIGE MITTEILUNG FÜR DIE KONSULTATION VON GENEALOGISCHEN QUELLEN

Im Zusammenhang mit dem Start der genealogischen Website (im Herbst 2022) werden bestimmte digitalisierte Kirchenbücher oder Personenstandsregister vorübergehend nicht verfügbar sein. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und entschuldigen uns im Voraus für diese Unannehmlichkeiten! Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass sechs Monate nach dem Start dieser neuen Website die aktuellen Inventare in der Suchmaschine (geordnet nach Provinz und Gemeinde) offline genommen werden. Die digitalisierten Register können dann nur über die genealogische Website eingesehen werden. Konkret bedeutet dies, dass die derzeitigen URLs verschwinden werden. Wenn Sie einen Link zu diesen Registern erstellt haben (in einem Stammbaum oder auf einer Website), muss dieser nach dem Start der Website angepasst werden.

03/02/2022 - Verschiedenes

Ende Januar erreichte uns die traurige Nachricht, dass Dr. Ernest Persoons, Ehrengeneralarchivar des Königreichs, im Wohnpflegezentrum Sint Bernardus in Bertem verstorben ist. Das Staatsarchiv gedenkt und ehrt Ernest Persoons als einen Staatsdiener im besten Sinne des Wortes.

Lieferverzögerungen bei Aufbewahrungsmaterial

Aufgrund der Gesundheitskrise und angespannter Märkte im Bereich der Papierwirtschaft kommt es derzeit zu außergewöhnlich langen Lieferverzögerungen von säurefreie Archivkartons und -mappen. Wir setzen alles daran, unsere Kunden so bald wie möglich beliefern zu können. Wir bitten darum, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

01/04/2021 - Digitalisierung

Die Lockerungen der Bedingungen für die Einsichtnahme in Personenstandsregister (Gesetz vom 21. Dezember 2018) sind für genealogische Nachforschungen von sehr großem Vorteil.  So wurde die Sperrfrist für Eheschließungsurkunden von 100 Jahre auf 75 Jahre und für Sterbeurkunden auf 50 Jahre verkürzt. Viele Fragen sind in den vergangenen Monaten aufgekommen bezüglich der verspäteten Veröffentlichung eines Erlasses über (1) Abschriften und Auszüge von Personenstandsurkunden und (2) die Einsichtnahme zu genealogischen, historischen oder anderen wissenschaftlichen Zwecken. Nun da der mit Spannung erwartete Königliche Erlass endlich veröffentlicht wurde (Belgisches Staatsblatt vom 31/03/2021), geben wir an dieser Stelle einen Überblick über dessen praktischen Auswirkungen. Auf jeden Fall wird die Online-Bereitstellung von Millionen von Personenstandsurkunden aus der Zeit 1920-1970 einige Zeit in Anspruch nehmen.

30/09/2020 - Verschiedenes

Viele Bürger und Organisationen haben in der vergangenen Woche mit Spannung den Text des Regierungsabkommens erwartet, das sieben politische Parteien zur Bildung einer neuen Föderalregierung geschlossen haben. Dieser Text wurde am 30. September der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Inzwischen ist auch die Zusammensetzung der neuen Regierung bekannt. Der politische Verantwortliche für das Staatsarchiv ist der Staatssekretär für Wissenschaftspolitik Thomas Dermine, ein 34-jähriger Wirtschaftsingenieur aus Charleroi. In Bezug auf die vielen Herausforderungen bei der Modernisierung und beim Ausbau der Gebäudeinfrastruktur ist auch Mathieu Michel für unsere Einrichtung von Belang. Staatssekretär Michel ist unter anderem für die Gebäuderegie verantwortlich. Welche Teile des Regierungsabkommens sind für das Staatsarchiv wichtig? Die Antwort auf diese Frage ist zwiefältig.

24/09/2020 - Nachforschung - GSA
FED-tWIN-Projekt DIGHIMAPS gestartet

Am 1. September 2020 startete das Nachforschungsprojekt DIGHIMAPS, eine Zusammenarbeit zwischen dem Staatsarchiv und der Universität Antwerpen. Sorgfältige Georeferenzierung und Vektorisierung von Karten sowie die (halb)automatische Erkennung des Inhalts werden es in Zukunft ermöglichen, immer mehr Karten mit anderem Datenmaterial zu verknüpfen. Aufbauend auf die bereits geleistete Arbeit im Bereich der Digitalisierung und Geolokalisierung wird dieses FED-tWIN-Projekt das Potenzial von digitalen Kartensammlungen als Schlüssel für die Erschließung der neuen digitalen Welt untersuchen.

Die ArchPoll Top 10 sind nun online!

Vom 30. März bis 9. April haben wir eine ArchPoll-Umfrage durchgeführt, um zu herauszufinden, welche Archivbestände unsere Nutzer vorzugsweise online einsehen möchten. 2.888 Personen haben abgestimmt: Weitaus mehr als wir erwartet haben! Wir möchten allen herzlich für ihre Teilnahme danken. Dieses Experiment hat gezeigt, dass unsere Archive heiß begehrt sind. Sie haben ihre Präferenzen mitgeteilt, nun liegen die Ergebnisse vor: Die ArchPoll Top 10 sind bekannt und online!

  1. Die Passierscheine von Flüchtlingen im Ersten Weltkrieg (nr. 414-607)
  2. Volkszählungen in Brabant (17. und 18. Jahrhundert) (nr. 314-405)
  3. Die Urteilsregister des Rats von Flandern (14. bis 18. Jahrhundert) (nr. 164-170, 2327-2605 en 8557-8596)
  4. Urteilsbücher des Großen Rates von Mecheln (1475-1794) (nr. 977-1045)
  5. Archiv des Rates der Unruhen (Raad van Beroerten) (1567-1576) (nr. 1-400)
  6. Steuerbescheide im Archiv der Audienz (1569-1574) (nr. 618/1-39)
  7. Bürgerbücher (poortersboeken) von Kortrijk (1413-1796) (nr. 1-5)
  8. Archiv der alten Universität von Löwen (15.-18. Jahrhundert) (nr. 3, 22-29, 51-88, 99, 273-286, 288, 298-306, 387-391, 502-511, 689, 710-725, 812-815, 4751-4755)
  9. Waisenregister von Kortijk (1403-1796) (nr. 1-179)
  10. Repertorien der Notariatsarchive aus Mons (19.-20. Jahrhundert) (nr. 1-57)
14/05/2019 - Archivverwaltung - GSA

Am Sonntag, den 26. Mai 2019 finden Europa-, Föderal- und Regionalwahlen statt. Diese Wahlen werden von der Generaldirektion  Institutionen und Bevölkerung (GDIB) des FÖD Inneres. Diese Verwaltung erarbeitet innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Rahmens Erlasse, Rundschreiben und Empfehlungen, um zu gewährleisten, dass die Wahlen reibungslos, auf transparente und demokratische Weise vonstattengehen. In den vergangene Monaten hat eine gemischte Arbeitsgruppe mit Vertretern der GDIB, dem Dokumentations- und Archivdienst der Abgeordnetenkammer und des Staatsarchivs einen Informationsverwaltungsplan erstellt, der den Dokumentfluss zwischen den vorübergehend eingesetzten Wahlorganen – Wahlbürovorstand, Zählbürovorstand, Hauptwahlvorstand der Provinz, Hauptwahlvorstand – zu optimieren. Dieser Informationsverwaltungsplan steht nun in den drei Landessprachen zur Verfügung.

06/11/2018 - Archivverwaltung - GSA
Richtlinien zum Datenschutz in Archivdiensten

Die Europäische Archivgruppe (EAG - European Archives Group) hat Richtlinien für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Archivdiensten. Die Richtlinien enthalten allgemeine Informationen und praktische Hinweise zu den Herausforderungen, die durch die Anwendung der DSGVO für den Archivsektor entstehen. Die Richtlinien richten sich an alle Behörden und privaten Organisationen, die Archivgut aufbewahren: National-/Landesarchive, regionale und kommunale Archive, Museen, Bibliotheken, Stiftungen, usw. Die Richtlinien werden fortlaufend weiter ausgearbeitet und gegebenenfalls anhand der Resonanz aus dem Archivsektor abgeändert und ergänzt. Die Richtlinien sind derzeit nur in Englisch verfügbar; im Laufe des Jahres 2019 soll es aber  niederländische, französische und deutsche Fassungen geben.

30/10/2018 - Digitalisierung

Das Staatsarchiv bewahrt einen wahren Schatz an kartographischen Dokumenten auf, aber die Herausgabe von Karten und Plänen zwecks Einsichtnahme birgt einige Risiken. Das wiederholte Ausrollen und Einrollen von großformatigen Originaldokumenten führt nämlich zu Verschleiß und Schäden, weshalb das Staatsarchiv eine großangelegte Digitalisierungskampagne durchführt.

Kostenlose Leserkarte für alle!

Ab dem 1. Juni 2018 ist der Zugang zu den 19 Lesesälen des Staatsarchivs kostenlos! Mit dieser Neuerung soll sichergestellt werden, dass alle Bürger Zugang zu unserem Archivgut haben. Auch unsere Online-Archive, unter anderem die Standesamtregister und Kirchenbücher, die älter als 100 Jahre sind, bleiben weiterhin frei zugänglich. Die Gebühren für Nachforschungen und Kopien werden bei Fernbestellungen allerdings erheblich angehoben. Die neuen Tarife des Staatsarchivs wurden am 25. Mai 2018 von der Staatssekretärin für Wissenschaftspolitik unterzeichnet und werden in den kommenden Tagen im belgischen Staatsblatt veröffentlicht. Die Tarife waren seit 2011 nicht mehr geändert oder indexiert worden. Daher war es unumgänglich, die Tarifgestaltung zu überarbeiten, um sie den tatsächlichen Kosten der Dienstleistungen anzupassen.

Das Staatsarchiv stellt im Königlichen Palast aus

Auch in diesem Jahr öffnet der Königliche Palast wieder im Sommer seine Pforten für die breite Öffentlichkeit. Zwei der drei dort gezeigten Ausstellungen sind in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv organisiert! Entdecken Sie diese Ausstellungen vom 22. Juli bis zum 3. September 2017. Eintritt frei.

Mitteilung an die besucher und partner des Staatsarchivs

Das Staatsarchiv ist sich seiner wichtigen Funktion als Zugangsstelle zu Informationen und Archivdokumenten bewusst. Seit vielen Jahren ist unsere Einrichtung bestrebt, ihren Nutzern Dienstleistungen von bester Qualität zu erbringen. In den kommenden Monaten wird das Staatsarchiv allerdings aufgrund von verringerten Haushalts- und Personalmitteln aber auch bedingt durch sich ändernde Bedürfnisse seitens unserer Nutzer notgedrungen seinen Dienst an der Öffentlichkeit anpassen müssen. Diese Neuausrichtung wird in den nächsten Wochen stattfinden. Verschiedene Optionen stehen zur Wahl; sicher ist jedoch, dass es Auswirkungen auf die Öffnungszeiten der Lesesäle geben wird. Wir werden Sie alsbald möglich über eventuelle Entscheidungen in dieser Hinsicht in Kenntnis setzen.

Der Brüsseler Widerstandskämpfer Victor Vanden Abbeelen war in einem geheimen Netzwerk tätig, durch das Menschen über die niederländische Grenze geschleust wurden. Er wurde im Januar 1915 von der deutschen Besatzungsmacht verhaftet und verurteilt. Während seiner Gefangenschaft in Deutschland war er in verschiedenen Lagern interniert. Gepeinigt durch die harschen Haftbedingungen wurde er im Mai 1916 in die Schweiz verlegt, wo er bis zum Kriegsende gefangen blieb. Nach seiner Rückkehr nach Belgien hält er seine Erlebnisse in Notizheften fest und beginnt, Archivdokumente über den Krieg zu sammeln.

21/09/2015 - Digitalisierung - GSA
Über 38 000 Siegelabgüsse online einsehbar

Das Generalstaatsarchiv verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen von Siegelabgüssen der Welt. Bislang waren die rund 38.000 Siegelabgüsse und ihre entsprechenden Beschreibungen nur im Lesesaal des Generalstaatsarchiv einsehbar. Nun können Sie die gesamte Sammlung auch online auf unserer Website einsehen.

28/08/2015 - Digitalisierung - GSA

Am 27. August wurde 2015 die Cartesius-Website offiziell im Generalstaatsarchiv in anwesenheit der Staatssekretäring für Wissenschaftspolitik und des Verteidigungsministers vorgestellt. Sowohl das Staatsarchiv, die Königliche Bibliothek, das Königliche Museum für Zentralafrika als auch das Nationale Geographische Institut besitzen besonders wertvolle kartographische Sammlungen. Die vier Einrichtungen haben nun ihre Kräfte gebündelt, um ihre historischen geographischen Dokumente zum ersten mal gemeinsam für die breite Öffentlichkeit zu erschließen.

Vor zweihundert Jahren, am 18 Juni 1815, fand die berühmte Schlacht von Waterloo statt. Das Staatsarchiv bewahrt hunderte laufende Meter Archivgut aus dieser Zeit auf, das mithilfe von Archivführern, Inventaren, Geschichtssudien, usw. durchforscht werden kann. Anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten in diesem Jahr werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert.

Durch den Anstieg der digitalen Dienstleistungserbringung bei Archiveinrichtungen im europäischen Archivsektor angespornt, haben diese beschlossen, ihre Erfahrung und ihr Fachwissen durch die Schaffung eines gemeinsamen Archivportals in einem Pionierprojekt zu bündeln. Das Stattsarchiv nimmt am APEx-Projekt teil und koordiniert die Beiträge des belgischen Archivsektors; und es ermutigt andere belgische Archivdienste, am Ausbau der Plattform teilzunehmen.

20/01/2015 - Veranstaltungen - GSA
Konferenz über den Ersten Weltkrieg am 3. März 2015

Am 3. März 2015 organisiert das Generalstaatsarchiv eine internationale Konferenz mit dem Titel "The Great War from Below: von einzelnen Schicksalen bis hin zu kollektiven Erlebnissen. Neue Quellen, neue Nachforschungsperspektiven". Anmeldung erforderlich, vor dem 25. Februar 2015, via communicat@arch.be.

http://arch.arch.be/img/en-savoir-plus.png  Mehr lesen

Ende August 1944, nur wenige Tage vor der Befreiung von Brüssel, erhält das Personal der Deutschen Botschaft in Brüssel die Anweisung, das Land zu verlassen, und hinterlässt eine große Menge an Dokumenten, Büchern, Plakaten, Fotos und Propagandamaterial.

Im Jahr 2009 hat das Generalstaatsarchiv eine digitale Kopie der Archive des International Tracing Service in Bad Arolsen, Deutschland, erhalten. Seit September 2011 ist diese Kopie vollständig in den Datenbanken des Staatsarchivs integriert.

Das Generalstaatsarchiv – Sitz des belgischen Staatsarchivs – bewahrt die Archive der Zentralen Einrichtungen der Burgundischen, Spanischen und Österreichischen Niederlande bis 1795, der zentralen Regierungsbehörden der französischen Zeit (1795-1815) und des Königreichs der Vereinigten Niederlande (1815-1830) sowie der nationalen und später föderalen Regierungsorgane ab 1830 (mit Ausnahme der Archive des Verteidigungsministeriums und des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten) auf.

Im Generalstaatsarchiv in der Rue de Ruysbroeck in Brüssel werden auch Archive von Privatpersonen aufbewahrt, unter anderem das Schriftgut von Politikern und wichtige Familien des Landes, sowie wertvolle Sammlungen von Karten und Plänen, Bilddrucken und Handschriften.

Öffentliches Archiv Ancien Régime

Öffentliches Archiv Ancien Régime

Archive der zentralen Einrichtungen ab der burgundischen Zeit:

  • Archive der Regierungsbehörden:
    • die Kollateralräte:
    • Staatsrat
    • Geheimer Rat
    • Finanzrat
    • Königlicher Rat von Philipp V.
    • Rat der Generalregierung
  • Archive der Rechnungskammer
  • Archive der Sekretariate, die dem Generalgouverneur und den Regierungsräten beistanden:
    • Audienz
    • Staats- und Kriegssekretariat
    • Deutsches Staatssekretariat
  • Archive untergeordneter Behörden mit spezifischen Aufgaben, die in der österreichischen Zeit geschaffen wurden, um die Kollateralräte zu entlasten:
    • Junta der Schuldentilgung
    • Komitee zur Aufhebung des Jesuitenordens in den Niederlanden
    • Komitee für die Religionskasse
  • Archive der zentralen Gerichte:
    • Großer Rat von Mechelen
    • „Rat der Unruhen“ (Blutrat)
  • Archive des Hauses Karl Alexander von Lothringen
  • Archive des Büros für die Werke des Hofs

Findmittel:

  • E. AERTS, Geschiedenis en archief van de Rekenkamers, Generalstaatsarchiv, Brüssel, 1996
    (Reihe: Gidsen, 27).
  • E. AERTS, M. BAELDE, H. COPPENS, H. DE SCHEPPER, H. SOLY, A.K.L. THIJS, K. VAN HONACKER (Hg.) De centrale overheidsinstellingen van de Habsburgse Nederlanden (1482-1795), Generalstaatsarchiv, Brüssel, 1994 (Reihe: Studia, 55).
  • M. SOENEN, Archives des institutions centrales des Pays-Bas sous l'Ancien Régime, Generalstaatsarchiv, Brüssel, 1994 (Reihe: Guides, 15).
  • P. VAN HEESVELDE P. Overheidsinstellingen van de Habsburgse Nederlanden (1477-1793). Een bibliografie, Generalstaatsarchiv, Brüssel, 1993 (Reihe: Miscellanea Archivistica Manuale, 12).

Öffentliches Archiv neuste Zeit

Öffentliche Archive der neusten Zeit

Die im Generalstaatsarchiv aufbewahrten öffentlichen Archive der neusten Zeit erstrecken sich über beeindruckende 23 laufende Kilometer. Sie sind unentbehrlich für Nachforschungen über die politische, ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Geschichte Belgiens des 19. und 20. Jahrhunderts. Noch vor nicht allzu langer Zeit haben sie beispielsweise dazu beigetragen, Licht auf einige Grauzonen der belgischen nationalen Geschichte zu werfen, wie etwa der Mord an Präsident Lumumba und die Enteignung von Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft Belgiens in den Kriegsjahren 1940-1945.

In manchen Fällen ist es für das Generalstaatsarchiv erforderlich, Archivalien in großen Mengen anzunehmen, um zu verhindern, dass das Schriftgut zerstreut wird oder verloren geht, nachdem ein Dienst oder eine Verwaltung abgeschafft wurde, und um für optimale Aufbewahrungsumstände zu sorgen, in denen keine Gefahr materieller Schäden am Archiv besteht. Unsere Einrichtung scheut keine Mühen, um den Nachforschern auch die noch nicht inventarisierten Archivbestände bereitzustellen, was allerdings nicht immer unmittelbar möglich ist, wenn das Archiv nicht provisorisch geordnet ist und es noch kein Findmittel oder anderes Suchinstrument gibt.

Findmittel

  • VANDEN BOSCH H., AMARA M. et D’HOOGHE V., unter der Leitung von TALLIER P.-A.,  ‘Guide des sources de la Première Guerre Mondiale en Belgique - Archievenoverzicht betreffende de Eerste Wereldoorlog in België’, Brüssel, Generalstaatsarchiv, 2010, 1057 S.

Übersicht der Archivbestände und Sammlungen der wichtigsten öffentlichen und privaten Archivdienste in Belgien und im Ausland: Archivdienste von föderalen, provinziale und kommunale Behörden, Universitäten, Unternehmen, Hilfsorganisationen, Privatpersonen, …

  • Etat de l’ouverture à la recherche. XII. Département. Archives de la Première Guerrre mondiale et fonds associés, 2ième édition corrigée et mise à jour, Brüssel, 2002 (Miscellanea Archivistica. Studia, Nr. 148).
  • R. DEPOORTERE, Etat d’ouverture à la recherche. VIII. Département I. Conseil d’Etat. Ministère de la Justice. Etablissement prénitentiaires des arrondissements de Bruxelles et de Nivelles, Brussel, 2000 (Miscellanea Archivistica. Studia 129).
  • P.-A. TALLIER, Etat d’ouverture à la recherche. VIII. Département I. Ministère des Classes moyennes et de l’Agriculture, Brüssel, 2000 (Miscellanea Archivistica. Studia 129).
  • G. MARECHAL, Staat van ontsluiting. VII. Departement I. Ministerie van Binnenlandse Zaken, Brüssel, 1999 (Miscellanea Archivistica. Studia Nr. 122).

Privatarchive (Unternehmen, Vereinigungen, Familien, Privatpersonen)

Privatarchive (Unternehmen, Vereinigungen, Familien, Privatpersonen)

  • Familienarchive: Das Generalstaatsarchiv bewahrt rund hundert Familienarchive auf; dazu gehören die Archive der Häuser Arenberg, Merode und Ursel, die insgesamt etwa 2 laufende Kilometer Schriftgut bilden.
    Sie stellen eine Ergänzung zu den öffentlichen Archiven dar und können Für viele Nachforschungsbereiche von Nutzen sein: politisch-institutionelle Geschichte, Militärgeschichte, Genealogie und Heraldik, sozial-ökonomische Geschichte und kulturelle Geschichte im Weitesten Sinne (Geschichte der Mentalitäten und Kunstgeschichte, Literaturgeschichte und intellektuelle Geschichte)
  • Archive von Unternehmen und Vereinigungen (14 laufende Kilometer)
  • Archive von Privatpersonen (4 laufende Kilometer) – Archive von Politikern, Beamten, Wissenschaftlern, Journalisten, …

Findmittel

  • VAN NIEUWENHUYSEN (ergänzt durch) R. LAURENT, Archives de familles et de particuliers, Generalstaatsarchiv, Brüssel, 1997 (Reihe: Guides, 29).
  • Archives de particuliers relatives à l’histoire de la Belgique contemporaine conservées aux Archives générales du Royaume. Deuxième édition revue et augmentée, Brüssel, 2005 (Jalons de recherche, 17), 12 S.
  • M. D’HOORE , Archives de particuliers relatives à l’histoire de la Belgique contemporaine (de 1830 à nos jours), Brüssel, 1998 (Guides, 40).
  • L.A. BERNARDO y GARCIA, Etat d’ouverture à la recherche. XIII. Département I. Archives de particuliers relatives à l’histoire de la Belgique contemporaine (de 1830 à nos jours). 2ième édition revue et augmentée, Brüssel, 2004 (Miscellanea Archivistica. Studia Nr. 161).

Sammlungen

Sammlungen

  • Sammlung der Karten und Pläne: Diese reichhaltige Sammlung enthält sowohl Archivalien aus dem Ancien Régime als auch Karten und Pläne aus der neusten Zeit.

    Um die reichhaltige kartographische Sammlung zu valorisieren, hat das Staatsarchiv das Projekt Cartesius in Zusammenarbeit mit der Königlichen Bibliothek, dem Nationalen Geographischen Institut und dem Museum für Zentralafrika ins Leben gerufen.

Mit Cartesius werden die kartographischen Schätz dieser vier Einrichtungen auf einem Internetportal benutzerfreundlich der Öffentlichkeit bereitgestellt.

Suchinstrumente

Bibliothek

Bibliothek

Suchinstrumente

http://biblio.arch.be

Generaldirektion und Zentraldienste

Generaldirektor – Generalarchivar des Königreichs: Pierre-Alain Tallier (Interim)

Direktionssekretariat: Chantale Merckaert

Gefahrenverhütungsberater: Philippe Fabry

Archivaufsicht
Dienstleiterin: Kathleen Devolder
Archivare: Arnaud Charon, Flore Plisnier, Marij Preneel, Nicolas Surdiacourt
Ausbilderin: Danielle Caluwé
Archivteam: Sigrid Dehaeck, Valérie Gheysens, Kenzo Lanoo en Sophie Vanderus

Internationale und Externe Beziehungen
Dienstleiterin: Karin Van Honacker
Übersetzer: Alexander Hezel, Pascal Neckebrouck

Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Kommunikation : Stéphanie Deschamps, Geertje Elaut

Digitaler Archivierungsdienst:
Dienstleiter: Johan Van der Eycken
Wissenschaftliches Personal: Rolande Depoortere, Benjamin Peuch

Archiv-Entwicklung:
Dienstleiter: Yves Lardinois
Die Entwickler: Gwendolyn Buntinx, Evy Cuyt, Sélim Teyar, Sandra Théate

Digitalisierungs- und Digitaler Valorisierungsdienst (DiVa):
Dienstleiterin: Annelies Coenen
Wissenschaftliches Personal: Raphaëlle Claude
Team von Scannern/Importeuren/Qualitätskontrolle: Nathalie Dragers, Iason Jongepier, Peter Fraussen, Kathleen Jorissen, Guillaume Lebbe, Claudine Lelubre, Toon Renard, Marie-Noëlle Verhulst

Direktion der Unterstützungsdienste

Direktor: Eric Dam

Personaldienst                                                                             
Dienstleiter: Caroline Huys
Mitarbeiter: Pascale Bataille, Viky Heirweg, Marcel Delwiche

Buchhaltung
Dienstleiterin: Carine Delhovren
Mitarbeiter: Carine Bourmanne, Stephan Hamtiaux, Aurélie Hessel, Lieve Maes

ICT
Dienstleiter: Peter Van Overveldt
Mitarbeiter: Patrice Blanche, Frédéric Gatisseur, Benny Huyghe

Facility
Dienstleiter: Eric Dam
Mitarbeiter: Emmanuel Etienne, Ronny Schoofs
Raumpflege: Henriette Benvanuta Calligaro, Rik Dewaele, Christel Hanssen, Fatima Siraj, Afafe Taj

Departement Brüssel

Diensttuender Departementleiter Brüssel: Pierre-Alain Tallier

Archive des Ancien Regime - Öffentlichkeitsarbeit - Restaurierungsatelier - Bibliothek (Abteilung  4):
Abteilungsleiter: Marc Libert
Archivare: Lieve De Mecheleer, Dirk Leyder
Lesesaal: Benoît Jacquet, Annemie Mahieu, Anja Marginet, Madiha El Maimouni
Bibliothek: Catherine Vandenbruggen
Restaurierungsatelier: Bénédicte Muls, Frank Van Laethem, Bart Boon
Reproduktionen und Leihgaben: Yolande Schaltin.
Magazinverwaltung und -unterhalt: Naima Ferrouj, Chantal Heuschen, Charlène Mol
Empfang: Najima El Hajoui Zaroili

Archive der neusten Zeit (GSA + GSA2) (Abteilung 5):                  
Abteilungsleiter (GSA + GSA2): Pierre-Alain Tallier
Dienstleiter (GSA): Michaël Amara
Archivare: Guy Coppieters, Madeleine Jacquemin, Filip Strubbe
Magazinverwaltung und -unterhalt: Faissal Beddi, Laurent Caltabellotta, Antoinette Delvaux, Ilse Van Damme, Michaël Van Leliendael, Chantal Windels

Operationelle Direktion I

Diensttuender Departementleiter Flanders: Eddy Put

Operationelle Direktion II

Operationeller Direktor: Sébastien Dubois

Operationelle Direktion Wallonien: Sébastien Dubois

Veröffentlichungen und Druckerei
Dienstleiter: Roland Van der Gracht
Druckerei: Jan Fabri
Projektmitarbeiter: Sofie Onghena

www.belspo.be www.belgium.be e-Procurement